Dr. Susanne Borchers
Dr. Susanne Borchers

Research Assistant
Spokesperson for Disability Rights at HMTMH
Main areas of work:
Jewish history and culture, history of Jewish music,
history of Jewish music research
Contact: T. 0511-3100-7122
E-Mail: Dr. Susanne Borchers
- Studies: Jewish Studies, History of the Arts, Medieval and Modern History, University of Cologne
- 1998: Doctorate
- since February 1999: Research Assistant at the EZJM
- 2004/05: Further training in Cultural Management, Hanover University Central Further Training Unit
Monograph:
- Jüdisches Frauenleben im Mittelalter. Die Texte des Sefer Chasidim, Frankfurt am Main 1998 (Judentum und Umwelt 68)
Participation in editorial work:
- Dokumentation zur Ausstellung “Niemand wollte mich hören …” Magrepha – Die Orgel in der Synagoge. Forum des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover November 1999 – April 2000, hrsg. von Andor Izsák unter Mitwirkung von Susanne Borchers, Hannover 1999 (Schriftenreihe des Europäischen Zentrums für Jüdische Musik V). Supplementband: Abschlussdokumentation zur Ausstellung, Hannover 2000.
- Stephan Stompor: Jüdisches Musik- und Theaterleben unter dem NS-Staat, hrsg. von Andor Izsák unter Mitwirkung von Susanne Borchers, Hannover 2001 (Schriftenreihe des Europäischen Zentrums für Jüdische Musik VI).
- PaRDeS. Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e. V. Heft 20 (2014): ‚Ein Gebet ohne Gesang ist wie ein Körper ohne Seele.‘ Aspekte der synagogalen Musik, hrsg. von Rebekka Denz, Dorothea M. Salzer und dem Europäischen Zentrum für Jüdische Musik im Auftrag der Vereinigung für Jüdische Studien e. V. in Verbindung mit dem Institut für Jüdische Studien der Universität Potsdam, Universitätsverlag Potsdam.
Current project:
- research on the „Edith Gerson-Kiwi Estate“ at the EZJM
Seminars
For information on the seminars click here:
Vorlesungsverzeichnis der HMTMH.
Last modified: 2023-02-02
To top