Die Kernfrage des Schwerpunktprogramms gilt Entwicklungen des gesellschaftlichen und kulturpolitischen Stellenwerts und Umgangs mit jüdischem Kulturerbe in Europa angesichts der Bedingungen wachsender kultureller, sozialer und religiöser Diversität. mehr…
Dieses Projekt hat zum Ziel, die deutsch-jüdische (aschkenasische) liturgische Musik vom frühen 19. Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg zu lokalisieren, abzubilden, zu analysieren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. mehr…
Im Zentrum des Projekts steht die ideengeschichtliche Herleitung von Edith Gerson-Kiwis wegweisenden wissenschaftlichen Konzepten auf der Grundlage ihrer Korrespondenz. mehr…
Ziel des Projektes ist die Erstellung eines detaillierten Kataloges der Bestände des Nachlasses Edith Gerson-Kiwi im EZJM. mehr…
Das Verbundprojekt strebt eine umfassende und interdisziplinäre Untersuchung des Neubeginns jüdischen Lebens in Deutschland nach der Shoa an. mehr…
Das EZJM entwickelt eine Online-Datenbank zu jüdischen KantorInnen und KomponistInnen: Bitte helfen Sie uns mit weiteren Informationen und Materialien für "Soundscape Synagoge". mehr…
Zuletzt bearbeitet: 02.05.2022