Samuel Weigel
Samuel Weigel M. A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
im Forschungsprojekt Wissensarchitekturen: Kartierung von Strukturen jüdischer Kulturerbeprozesse auf kommunaler, organisatorischer und akademischer Ebene in Europa nach 1945
Forschungsschwerpunkte:
Jüdische Musik, Musik und Digitalität, Kulturerbe und kulturelle Nachhaltigkeit, Musikethnologie
Kontakt: T. 3100-7129
E-Mail: Samuel Weigel M.A.
Bisherige Forschungstätigkeit:
- Seit 2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Forschungstätigkeit im Teilbereich „Jüdisch-liturgische Musik als immaterielles Kulturerbe: lokale Top-down- versus translokale und virtuelle Bottom-up-Prozesse der (Re-)Konstruktion und Weitergabe von Kulturerbe” des Projekts Wissensarchitekturen: Kartierung von Strukturen jüdischer Kulturerbeprozesse auf kommunaler, organisatorischer und akademischer Ebene in Europa nach 1945. Das Forschungsprojekt ist Teil des DFG-Schwerpunktprogramms „Jüdisches Kulturerbe“ (SPP 2357).
- Seit 2022: Doktorand im Promotionsstudiengang Musikwissenschaft der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover mit einem Forschungsschwerpunkt auf den Transmissions- und Innovationsprozessen musikalisch-liturgischen Erbes in jüdischen Online-Gemeinden.
- 2021-2022: Mitwirkung in der Vorbereitung des DFG-Schwerpunktprogramms „Jüdisches Kulturerbe“ (SPP 2357)
- 2020-2021: Mitarbeit im BMBF-geförderten Verbundprojekt Objekte und Räume als Spiegel der religiösen Praxis jüdischer Gemeinden: Traditionen und Transformationen des Judentums in Deutschland nach der Shoa im Teilbereich jüdisch-liturgische Musik
- 2017-2020: Studium Musikwissenschaft und Musikvermittlung (M.A.) an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover mit Schwerpunkten in Musikethnologie und Jüdischen Musikstudien
- 2013-2017: Studium Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie / Musikwissenschaften (B.A.) an der Georg-August-Universität Göttingen
Veröffentlichungen:
- Weigel, Samuel (2022): „Introduction to Part 3: Community, Religious Practice and Synagogue Music in Post-War Germany.” In: Katrin Keßler, Sarah Ross, Barbara Staudinger und Leah Weik (Hg.), Jewish Life and Culture in Germany after 1945. Sacred Spaces, Objects and Musical Traditions. Berlin: De Gruyter, 165-173.
Zuletzt bearbeitet: 02.02.2023
Zum Seitenanfang