Dr. Regina Randhofer

Dr. Regina Randhofer

Assoziierte Wissenschaftlerin

Forschungsinteressen:
jüdische Musik, deutsch-jüdisches Erbe in Israel, Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Musik und Nationbuilding, armenische Musik

E-Mail: Dr. Regina Randhofer

  • 1978–1983: Studium der IP Klavier an der Staatlichen Hochschule für Musik Rheinland, Abschluss des Staatlich geprüften Musiklehrers (Klavier)
  • 1981–1991: Lehrbeauftragte für Klavier am Kirchenmusikinstitut St. Gregorius und an der RWTH Aachen
  • 1984–1989: Magisterstudium der Musikwissenschaft, Germanistik und Romanistik/Italienisch an der Universität zu Köln; Zusatzstudium Arabisch (Semitistik) und Sanskrit (Indologie)
  • 1989–1992: Promotionsstipendiatin (Graduiertenförderung NRW, Studienstiftung des deutschen Volkes, israelische Regierung); Visiting Research Student der Hebräischen Universität Jerusalem
  • 1993: Promotion
  • 1994–1998: Postdoktorandenstipendium der DFG für Forschungsprojekt „Die Melodien der westsyrisch-antiochenischen Kirche – Versuch einer Klassifikation“ am syrisch-orthodoxen St. Markus-Kloster in Jerusalem; Lehrbeauftragte an der Hebräischen Universität Jerusalem und am Goethe-Institut Jerusalem
  • 1999–2007: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Musikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Wintersemester 2004/05: Lehrbeauftragte an der Ungarischen Akademie der Wissenschaften und der Liszt Ferenc Academy of Music – State University, Budapest
  • 2007–2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Akademieprojekt „Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen” am Simon-Dubnow-Institut Leipzig
  • 2016 bis 2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am EZJM

Forschungsprojekte am EZJM:

Veröffentlichungen (Auswahl):

Monographien

  • Psalmen in einstimmigen vokalen Überlieferungen. Eine vergleichende Untersuchung jüdischer und christlicher Traditionen, 2 Bde. (Europäische Hochschulschriften 36, Musikwissenschaft 131), Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang, 1995.

Editionen

  • Jüdisches Leben in Sachsen-Anhalt. Kultur – Musik – Gelehrsamkeit (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts), Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2023 (zus. mit Kathrin Eberl-Ruf und Carsten Lange).
  • Armenian and Jewish Experience between Expulsion and Destruction, Berlin: De Gruyter Oldenbourg, 2022 (Europäisch-jüdische Studien – Beiträge 51) (zus. mit Sarah M. Ross).
  • Sources of Music in Ancient Israel/Palestine (Orientwissenschaftliche Hefte 8), Halle/Saale 2003.

Artikel

  • „Zwischen Tradition und Reform. Synagogale Musik in Sachsen-Anhalt im Zeitalter der Emanzipation“, in: Regina Randhofer, Kathrin Eberl-Ruf und Carsten Lange (Hg.), Jüdisches Leben in Sachsen-Anhalt. Kultur – Musik – Gelehrsamkeit (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts), Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2023.
  • „Wiedergeburt, nicht Erbe. Überlegungen zum jüdischen Kulturerbe am Beispiel der Lieder der Sefarden“, in: Sarah M. Ross (Hg.), Jüdisches Kulturerbe MUSIK – Divergenzen und Zeitlichkeit, Berlin et al.: Peter Lang, 2021, 73–87.
  • „Komitas als Symbolfigur für die deutsch-armenischen Beziehungen“, in: Yearbook of Komitas Museum-Institute, Bd. 5, Komitas and His Legacy, hg. v. Tatevik Shahkulyan, Yerewan: Komitas Museum-Institute, 2020, 110–133 (zus. mit Armenuhi Drost-Abgarjan).
  • „Komitas and Berlin Musicology“, in: Yearbook of Komitas Museum-Institute, Bd. 1, Komitas and Medieval Music Culture, hg. v. Tatevik Shahkulyan, Yerewan: Komitas Museum-Institute, 2017, 12– 20.
  • „Eine frühe Wahlverwandtschaft. Richard Wagner und Komitas“, in: Armenisch- deutsche Korrespondenz 173 (2017) 4, 30.
  • „‚Gegen das Nicht-Sein‘. Ossip Mandelstams Reise nach Armenien“, in: Armenisch-deutsche Korrespondenz 171 (2016) 2, 38–40, und 172 (2016) 3, 32–36.
  • „Tin Pan Alley“, in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Bd. 6, hg. v. Dan Diner, Stuttgart/Weimar: Metzler, 2015, 106–108 (zus. mit Alexander Knapp).
  • „Vergleichende Musikwissenschaft“, in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Bd. 6, hg. v. Dan Diner, Stuttgart/Weimar: Metzler, 2015, 262–267.
  • „Ritualmord“, in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Bd. 5, hg. v. Dan Diner, Stuttgart/Weimar: Metzler, 2014, 235–243 (zus. mit Frauke von Rohden).
  • „Komitas und die Berliner Musikwissenschaft“, in: Armenisch-deutsche Korrespondenz 159 (2013) 2, 32–34, und 160 (2013) 3, 37–40 (Wiederabdruck in: 100 Jahre Deutsch-Armenische Gesellschaft. Erinnern – gedenken – gestalten, Düsseldorf 2014, 51–66).
  • „Hebräisch-orientalischer Melodienschatz“, in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Bd. 3, hg. v. Dan Diner, Stuttgart/Weimar: Metzler, 2012, 18–24.
  • „Ha-Tikwa“, in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Bd. 2, hg. v. Dan Diner, Stuttgart/Weimar: Metzler, 2012, 554–556.
  • „Di Shvue“, in; Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Bd. 2, hg. v. Dan Diner, Stuttgart/Weimar: Metzler, 2012, 112–114.
  • „Musik in der jüdischen Gemeinde von Halberstadt“, in: Bürgerliches Musizieren im mitteldeutschen Raum des 18. Jahrhunderts. Protokoll der wissenschaftlichen Tagung zur regionalen Musikgeschichte am 19. und 20. Mai 2009 in Quedlinburg, hg. v. Kathrin Eberl-Ruf et al., Halle/Saale: Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V., 2010, 73–86.
  • „Singing the Songs of Ancient Israel: ta‘ame? emet and oral models as criteria for layers of time in Jewish Psamody“, in: Journal of Musicological Research 24 (2005) 3–4, 241–264.
  • „Oral versus Written: Structural differences in Jewish and Christian Psalms“ in: Cantus Planus, conference Report Lillafüred, 23.–28. August 2004, hg. v. Laszlo Dobszay, Budapest: Institute for Musicology of the Hungarian Academy of Sciences, 2006, 23–52.
  • „Von zerstörten Städten und sterbenden Göttern. Klage als Erinnerungsfigur des Alten Orient“, in Ellen Hickmann und Ricardo Eichmann (Hg.), Studien zur Musikarchäologie, Bd. 4, Rahden/Westfalen: Marie Leidorf GmbH, 2004, 143–152.
  • „Psalmos to Dawid. Ein koptischer Osterpsalm“, in: Armenuhi Drost-Abgarian und Jürgen Tubach (Hg.), Sprache, Mythen, Mythizismen, Festschrift Walter Beltz, Bd. 2 (Hallesche Beiträge zur Orientwissenschaft), Berlin: LIT, 2004, 686–720.
  • „By the Rivers of Babylon: echoes of the Babylonian past in the musical heritage of the Iraqi Jewish diaspora“, in: Margaret Kartomi (Hg.), Ethnomusicology Forum 13 (2004) 1, 21–45.
  • „Ephrem the Syrian“, in: The Canterbury Dictionary of Hymnology, Canterbury Press, www.hymnology.co.uk/e/ephrem-the-syrian.
  • „Syriac hymnody (Western church)“, in: The Canterbury Dictionary of Hymnology, Canterbury Press, www.hymnology.co.uk/s/syriac-hymnody-(western-church).


Aktuelle Forschung:

 

Zuletzt bearbeitet: 19.06.2024

Zum Seitenanfang