Zwischen Vertreibung, Exil und Vernichtung
Internationale Tagung mit Beiprogramm
Die Tagung wird veranstaltet vom Europäischen Zentrum für Jüdische Musik (EZJM) und der Deutsch-Armenischen Gesellschaft (DAG)
Zeit: 24.–27. Februar 2019
Ort: Kulturzentrum Pavillon Hannover, Lister Meile 4, 30161 Hannover
Zum Thema:
Juden und Armenier waren nicht nur jahrhundertelang zur Staatenlosigkeit und einem Leben außerhalb der Heimat gezwungen, sondern teilen ein weiteres Schicksal: Im 20. Jahrhundert drohte ihnen im Schatten zweier Weltkriege die kollektive Vernichtung. Das Europäische Zentrum für Jüdische Musik (EZJM) und die Deutsch-Armenische Gesellschaft (DAG) nehmen diese Konvergenz zum Ausgangspunkt für eine gemeinschaftlich ausgerichtete Tagung, die mit wissenschaftlichen Vorträgen und einem kulturellen Beiprogramm die jüdische und die armenische historische Existenzerfahrung in den Blick nimmt.
Die Referenten vertreten eine Vielzahl an Disziplinen wie Theologie, Literaturwissenschaft, Musikwissenschaft, Geschichtswissenschaft, Soziologie, Politikwissenschaft und Kulturwissenschaft. Die Themen der Tagung – Diaspora, Minderheitenproblematik, die Völkermorde, ihre Erinnerung und Rezeption sowie das Verhältnis zwischen Juden und Armeniern heute – bilden die gemeinsame Dimension der armenischen und der jüdischen Kondition ab.
Ein umfangreiches Beiprogramm, bestehend aus Dokumentarfilmen mit Einführung, Workshops, einer Theateraufführung und einem Konzert, möchte eine breitere Öffentlichkeit mit der Thematik vertraut machen. Die abschließende Podiumsdiskussion will die in Deutschland sehr unterschiedliche Erinnerungspolitik im Umgang mit dem Holocaust und dem Völkermord an den Armeniern diskutieren.
Wir laden Sie herzlich ein!
* Ara Güler (1928–2018)
Wissenschaftliche Vorträge
24.–27. Februar 2019:
- Alajaji, Sylvia, Prof. Dr.
Franklin and Marshall College, Lancaster/PA
An Invitation to Mourn With: Music and Remembrance of the Armenian Genocide - Baer, Marc David, Prof. Dr.
The London School of Economics and Political Science
Sultanic Saviors and Tolerant Turks: Writing Ottoman Jewish History, Denying the Armenian Genocide - Baron, Lawrence, Prof. em. Dr.
San Diego State University/CA
Persistent Parallels: Evoking the Holocaust in Feature Films about the Armenian Genocide - Bohlman, Philip V., Prof. Dr.
The University of Chicago/IL
The Nations Will Hear and Tremble” – The Architecture of Expulsion, the Geography of Exile, the Flight from Destruction - Cohen, Judith, Dr.
York University, Toronto
„If you see me walking alone on the road“ – Sephardic songs of exile, expulsion, memory - and return - Crowdus, Miranda, Dr.
EZJM der HMTMH, Hannover
Broadening the Jewish Experience: Collective Memory and Convergeant Dispossession(s) in Cross-Cultural Musical Initiatives - Diner, Dan, Prof. Dr. Dr. h.c.
The Hebrew University of Jerusalem/Universität Leipzig
Keynote: Imperiale Residuen – Über Minderheit, Nationalstaat und Genozid - Georgelin, Hervé, Dr.
National & Kapodistrian University of Athens, Turkish and Modern Asian Studies Department
Historical Awareness in Zaven Biberyan’s Autobiographical Fragment: A Rare Perception of Both Armenian and Jewish Suffering - Gerson, Daniel, Dr.
Universität Bern
„The Last Swiss Holocaust Survivors“: Anerkennung und Vereinnahmung von Holocaustüberlebenden in der heutigen Schweiz - Ginat, Avital
Tel Aviv University
The Inflluence of the Armenians Genocide on the Zionist Movement During First World War - Hartmann, Elke, Dr.
Ludwig-Maximilians-Universität, München
Die Thematisierung von Völkermord, Heimatverlust und Fremde in der Musik der armenischen Überlebenden - Hovannisian, Richard G., Prof. em. Dr.
University of California, Los Angeles
The Armenian Genocide with its Ramifications of Exile, Acculturation, and Assimilation - Kerem, Yitzchak, Prof. Dr.
The Hebrew University of Jerusalem
Armenians and Jews in the Holocaust (Shoa) - Klebe, Dorit, Dr.
Universität der Künste Berlin
Influences of Armenian Musical Elements to Ottoman-Turkish Urban and Courtly Songs? – Discussing Early Sound Documents of the Aleppo Province (1902) - Körner, Birgit, Dr.
Universität Basel
Holocaust und Genozid in Ephraim Kishons „israelischen Satiren“ - Kurt, Ümit, Dr.
Harvard University/Van Leer Institute Jerusalem
Legal and official plunder of Armenian and Jewish properties in comparative perspective: The Armenian Genocide and the Holocaust - Leupold, David, Dr.
University of Michigan
Southeastern Turkey as a "Mnemonic Cell of Resistance"?: Vehicles of Local Memory and the Armenian Genocide (1915–1916) - Maniero, Arpine, Dr. des.
Collegium Carolinum München
Armenian and Jewish Students at German Universities at the Beginning of the 20th Century - Marutyan, Harutyun, Dr.
Genocide Museum-Institute Jerewan
The Armenian Genocide and the Jewish Holocaust Trauma and its Influence on Identity Changes of Survivors - Müller, Sven Oliver, PD Dr.
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Überraschende Feindschaften? Zum Verhältnis von Gewalt und Emotionen in der Zivilbevölkerung im Ersten Weltkrieg - Muti, Öndercan, Doktorand
Humboldt-Universität Berlin
Velvet Revolution and Reshaping the Culture of Remembrance in Armenia - Norkina, Ekaterina, Dr.
St. Petersburg State University
The Celebration of the 1500th. jubilee of the Armenian alphabet creation at the beginning of the XXth. century: memory and Armenian self-consciousness - Pschichholz, Christin, Dr.
Lepsius-Haus Potsdam
Aghet und Schoah – geschichtswissenschaftliche Entwicklungen im Vergleich - Ritter, Laurence, Dr.
unabhängige Forscherin, Jerewan
Converted and hidden Armenians from Turkey, from silence to uncertain awakening - Sanamyan, Emil
IHS Janes (Information Handling Services Janes) und EIU (Economist Intelligence Unit), Washington D.C.
Arming a Genocidal State? Consequences of Israel’s military sales to Azerbaijan - Stone, Michael E., Prof. em. Dr.
The Hebrew University of Jerusalem
Jewish apocalypticism in Amenian tradition - Was, Maciej, Doktorand
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
„The Jews of Caucasus“ – Perception of Armenians in the German and Polish Travel Literature - Zimmermann, Heidy, Dr.
Paul-Sacher-Stiftung Basel
„Die schönsten Lieder der Ostjuden“. Jiddische Musik als identitätsstiftendes Idiom in der Diaspora
Dokumentarfilme mit Einführungen
24. Februar abends:
- Stone, Michael E., Prof. Dr.
Hebrew University Jerusalem
From Ararat to Zion
25. Februar abends:
- Petrovic, Ankica, Dr.
Sarajevo
The Key from Spain: The Songs and Stories of Flory Jagoda
Workshops
25. Februar nachmittags:
- Cohen, Judith, Dr.
York University, Toronto
Singing the Exile: Songs of the Sephardic Diaspora
25. Februar nachmittags:
- Knocke, Roy
Lepsius-Haus Potsdam
Der Völkermord an den Armeniern. Bausteine für eine Unterrichtsreihe
26. Februar nachmittags:
- Reichelt, Bettine
evangelische Theologin und Schulpfarrerin, Leipzig
Karen Jeppe (1876–1935): Frieden finden, trotz allem
26. Februar nachmittags:
- Stach, Michael
EZJM der HMTMH, Hannover
Völkermorde und Menschenrechte in der Lehre
Theateraufführung
26. Februar, abends:
- Edgar Hilsenrath:
Das Märchen vom letzten Gedanken, Bühnenfassung
Ensemble ZAKHOR unter der Leitung von Stefan Habel, Hannover
Podiumsdiskussion
27. Februar, nachmittags:
„Dieses Leid unzähliger Armenier darf und wird nicht vergessen werden. Dazu wird Deutschland seinen Beitrag leisten“ (Bundeskanzlerin Angela Merkel am 24. August 2018 in Armenien).
Erinnerungskultur im Spannungsfeld von leeren Versprechen und Ritualisierung
Leitung:
- Dr. Raffi Kantian
Diskutanten:
- Prof. Dr. Micha Brumlik
- Ulla Jelpke MdB
- Dr. h. c. Herbert Schmalstieg, Oberbürgermeister a. D. (Hannover)
- Prof. Dr. Julius Schoeps
Konzert
27. Februar, abends (Programm):
- Assaf Levitin/Naaman Wagner
Berlin/Tel Aviv/Hannover
Alberto Hemsi (1898–1975): Coplas Sefardíes - Saul Zaks und Ensemble Kramim
Buenos Aires/Cordoba/Aarhus
sefardische Lieder - Ensemble INDIVIDUAL
Jerewan
armenische Volksmusik - Stepan Gantralyan/Emil Georgiev
Berlin/Jerewan/Sofia
armenische Chansons
Ansprechpartnerin
Prof. Dr. Sarah M. Ross
Direktorin des EZJM
T. +49-(0)511-3100-7120
E-Mail: Prof. Dr. Sarah M. Ross
Dr. Regina Randhofer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
T. +49-(0)511-3100-7128
E-Mail: Dr. Regina Randhofer
Bericht über die Konferenz
Bericht über die Konferenz in "The Armenian Mirror-Spectator", 14.03.2019:
Link zum Bericht
Konferenzprogramm zum Download
Keynote
Anmeldemöglichkeit für Lehrende und Lerngruppen
Lehrer*innen, Lerngruppen und Schüler*innen werden gebeten, sich mit dem PDF-Formular anzumelden.
Anmeldungen und Rückfragen erbitten wir per E-Mail
Tagungsgebühr
Nichtmitglieder der Deutsch-Armenischen Gesellschaft
gesamte Konferenz: 50,- Euro
Tagesgebühr: 15,- Euro
Mitglieder der Deutsch-Armenischen Gesellschaft
gesamte Konferenz: 35,- Euro
Tagesgebühr: 10,- Euro
Studierende, Rentner, Behinderte
gesamte Konferenz: 30,- Euro
Tagesgebühr: 8,- Euro
In der Tagungsgebühr enthalten ist die Teilnahme an allen Vortragsveranstaltungen und an einem Teil des Rahmenprogramms (zwei Filme, vier Workshops, Podiumsdiskussion). Nicht enthalten sind die Verpflegung (im Pavillon gibt es ein Café/Restaurant), die Theateraufführung sowie das Abschlusskonzert. Konferenzbesucher erhalten Karten für die Theateraufführung (26. Februar) und das Konzert (27. Februar) zum reduzierten Preis. Nicht-Konferenzbesucher erhalten die Karten an der Kasse des Kulturzentrum Pavillon Hannover.
Weitere Informationen
Zuletzt bearbeitet: 29.03.2022
Zum Seitenanfang